
Heizen und Kühlen mit ErdwärmeDurchschnittliche Lesedauer: 4 Minuten
VersorgungstechnikBei der Heizungstechnik steigt die Nachfrage an emissionsarmer und energieeffizienter Wärmeerzeugung. Nicht zuletzt die nationalen und globalen klimapolitischen Entscheidungen der letzten Jahre treiben diesen Trend voran. Eine Möglichkeit…

Sinn oder Unsinn von Energiekosteneinsparung im BetriebDurchschnittliche Lesedauer: 2 Minuten
VersorgungstechnikIn Unternehmen stehen zwangsläufig Umsatz und der damit zusammenhängende Gewinn im Fokus. Die dabei entstehenden Betriebskosten werden im Wesentlichen als nebensächlich hingenommen, betragen diese doch meistens weniger als 10 Prozent des…

Sanierung von GrundleitungenDurchschnittliche Lesedauer: 3 Minuten
VersorgungstechnikEinmal gebaut, nie wiedergesehen und in Vergessenheit geraten: private Abwasserleitungen stehen häufig nicht im Fokus ihrer Eigentümer – solange sie funktionieren. Dabei könnten Untersuchungen zufolge bis zu 80 % aller privaten Abwasserleitungen…

Innovationsspektrum von Aufzügen und AntriebenDurchschnittliche Lesedauer: 3 Minuten
Versorgungstechnik
Allgemeines zum Thema "Aufzug"
Schon im ersten Jahrhundert gab es Aufzüge im Kolosseum in Rom. Sehr langsam hat sich der Aufzug weiterentwickelt und erst in neuerer Zeit, vor allem Ende des letzten Jahrhunderts, kamen viele Innovationen dazu.
Definition…

Brandwarnanlage nach DIN VDE 0826-2Durchschnittliche Lesedauer: 1 Minuten
BrandschutzWas fehlt bisher zwischen einer Rauchwarn-, Hausalarm- und einer Brandmeldeanlage? Es ist die Brandwarnanlage (BWA) - manchmal auch Branderkennungsanlage (BEKA) genannt.
Die Brandwarnanlage füllt die Lücke zwischen kostenintensiven Brandmeldeanlagen…

Der Vergleich: Zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage?Durchschnittliche Lesedauer: 4 Minuten
VersorgungstechnikDas Baugewerbe boomt. Die Branche kann sich kaum vor Arbeit retten. Auch wir freuen uns über die gute Auftragslage. Besonderer Schwerpunkt beim Bauen ist momentan der Wohnungsbau, insbesondere Mehrfamilienhäuser. In diesem Beitrag berichten…
„Brandschutzkeil“ & Co. Warum diese bei Brandschützern nicht gern gesehen sind
BrandschutzJeder hat es schon einmal in seinem Leben gesehen – eine mit einem Keil offengehaltene Tür. Wenn ein Brandschutzbeauftragter, -ingenieur oder -sachverständiger ins Haus kommt und einen solchen Brandschutzkeil – wie er in der Praxis oft spöttisch bezeichnet wird – zu Gesicht bekommt, ist er selten darüber erfreut und wird dies in irgendeiner Form beanstanden. […]