
Wärmepumpen in der PraxisDurchschnittliche Lesedauer: 4 Minuten
Versorgungstechnik
Um den Anteil erneuerbarer Energien nach den Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zu erreichen werden immer häufiger Elektro-Wärmepumpen eingesetzt. Doch für den Bauherrn kommt nach ein paar Jahren Nutzung oft die Ernüchterung…

Die Nachhallzeit in der RaumakustikDurchschnittliche Lesedauer: 2 Minuten
Bauphysik
Raumakustik allgemein
Der amerikanische Physiker W. C. Sabine erkannte, dass für eine allgemeine Kennzeichnung der Hörsamkeit eines Raumes der Nachhall herangezogen werden kann, der nach plötzlichem Abschalten einer Schallquelle…

Brandschutz in VersammlungsstättenDurchschnittliche Lesedauer: 2 Minuten
Brandschutz
Wann gilt ein Raum als Versammlungsraum und ein Gebäude als Versammlungsstätte?
Versammlungsräume und -stätten werden in Baden-Württemberg in der Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) vom 25.1.2012 geregelt. Bei mehr als 200…

Sommerlicher WärmeschutzDurchschnittliche Lesedauer: 2 Minuten
Bauphysik
Heute ist die Klimatisierung in Autos natürlich Standard. Aus diesem Grund stellt sich beim Betreten eines nicht klimatisierten Büros recht schnell eine Unzufriedenheit ein, was zur Folge hat, dass immer mehr Büros gekühlt…

Hydraulischer Abgleich – mehr Komfort, weniger Kosten!Durchschnittliche Lesedauer: 0 Minuten
VersorgungstechnikDer hydraulische Abgleich ist das Mittel, um die Leistungen in einer geschlossenen Heizungs- und Wasseranlage entsprechend der tatsächlichen Erfordernisse zu verteilen, die Leistung der Pumpen auf das erforderliche Maß zu begrenzen und Energie…

Energiemanagement und EnergiemanagementsystemeDurchschnittliche Lesedauer: 3 Minuten
BauphysikAus aktuellem Anlass befasst wir uns in diesem Beitrag mit Energiemanagement und Energiemanagementsystemen. Durch die Novelle des Energie- und Stromsteuerungsgesetzes, welche am 1. Januar 2013 in Kraft trat, wurde eine Nachfolgeregelung zum…
„Brandschutzkeil“ & Co. Warum diese bei Brandschützern nicht gern gesehen sind
BrandschutzJeder hat es schon einmal in seinem Leben gesehen – eine mit einem Keil offengehaltene Tür. Wenn ein Brandschutzbeauftragter, -ingenieur oder -sachverständiger ins Haus kommt und einen solchen Brandschutzkeil – wie er in der Praxis oft spöttisch bezeichnet wird – zu Gesicht bekommt, ist er selten darüber erfreut und wird dies in irgendeiner Form beanstanden. […]