Bundespreis Ecodesign für Holzhochhaus-Projekt „WOODSCRAPER“

Durchschnittliche Lesedauer: 1 Minuten

Das Forschungsprojekt WOODSCRAPER wurde am 25. November 2019 vom Bundesministerium mit dem Bundespreis Ecodesign ausgezeichnet. Verwirklicht wurde dieses Projekt durch das Architekturbüro Partner und Partner in Berlin.

Teil der Forschung sind zwei 11,5 geschossige Hochhäuser in einer Holz-Hybridbauweise. Diese zeichnen sich insbesondere durch die Verwendung von Baumaterialien überwiegend nachwachsender Rohstoffe aus, ohne dass dabei Mehrkosten entstehen. Das Team der IFB hat sich an der Forschung mit der Planung in den Bereichen Bauphysik und Versorgungstechnik beteiligt.

Inhalt unserer bauphysikalischen Leistungen war eine Betrachtung der Energiebilanzierung des Gebäudes sowie eine Bewertung nach EnEV. Darüber hinaus wurde auch der sommerliche Wärmeschutz untersucht. Ebenfalls Teil der Forschungsarbeit war die Einhaltung der bauakustischen Anforderungen, die an das Hochhaus gestellt wurden.

Im Bereich der Versorgungstechnik wurden verschiedene Wärmeerzeugungskonzepte energetisch und wirtschaftlich analysiert, bewertet und miteinander verglichen. Hierbei wurde insbesondere die Wohnraumlüftung betrachtet, für die eine Gegenüberstellung von dezentralen und zentralen Systemen angefertigt wurde. In diesem Zusammenhang spielten die Punkte Wärmerückgewinnung und Verwendung der Lüftungsanlage für Heizzwecke eine entscheidende Rolle. Zu der Thematik Warmwasserbereitung haben wir verschiedene zentrale und dezentrale Konzepte erstellt, mit der wir unterschiedliche Varianten der Warmwasserbereitung, beispielsweise mit Durchlauferhitzern, Wärmepumpen oder solar unterstützter Warmwassererzeugung veranschaulicht haben. Gleichzeitig wurden diese Varianten auch im Hinblick auf Energieeffizienz, Ressourceneinsatz und Wirtschaftlichkeit bewertet.

Das Architekturbüro Partner und Partner hat zu diesem besonderen Forschungsprojekt einen Artikel verfasst, der über folgenden Link zu finden ist: PM-WOODSCRAPER

 

 

Autor dieses Beitrages:

Eva Brunner, Versorgungstechnik

Bewerten Sie diesen Beitrag: